Erklärung: Warum gibt es ähnliche Probleme zwischen Entwicklungs- und Industrieländer
Zwischen Industrie- und Entwicklungsländer sind viele Unterschiede. Trotz dieser Unterschiede gibt es auch ähnliche Probleme. Nun stellt sich die Frage, warum es für diese ähnlichen Probleme keine Erklärungsansätze gibt.
These dieses Problemes: Es gibt keine Erklärungsansätze für die ähnlichen Probleme zwischen Industrie- und Entwicklungsländer
Im Folgenden werde ich die These untersuchen und anhand eines Beispiels mein Fazit zur These ziehen.
Beispiel: Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit ist ein Problem, welches bei Industrie- und Entwicklungsländer vorhanden ist. Nun muss man aber auch erklären, wann man unter Arbeitslosigkeit versteht.
Unter Arbeitslosigkeit verstehen wir Erwerbsarbeit, d.h. dass man für seine Arbeit Geld bekommt. Unter Arbeitslosigkeit fallen keine ehrenamtliche Arbeiten.
Wie entsteht Arbeitslosigkeit?
Die Arbeitslosigkeit entsteht, wenn mehr Arbeitsnehmer, die nach einer Arbeit suchen, vorhanden sind, als Arbeitsgeber. Es entsteht also Arbeitslosigkeit, wenn nicht genügend Arbeitsplätze für die Arbeitssuchenden vorhanden sind.
Ein weiterer Grund der Arbeitslosigkeit kann jahreszeitlich bedingt sein. Manche Arbeiten können nur zu bestimmten Jahreszeiten verrichtet werden, sodass zu manchen Jahreszeiten das Angebot an Arbeitsplätzen höher ist als zu anderen Jahreszeiten.
Die Bildung ist auch ein wichtiger Faktor, der bestimmt, ob man eine Arbeit annehmen kann oder nicht. Wenn der Arbeitssuchende nicht qualifiziert genug ist, um eine bestimmte Arbeit zu verrichten, dann kann der nicht qualifizierte Arbeitssuchende die Arbeit nicht annehmen.
Die Entstehung der Arbeitslosigkeit ist bei Industrie- und Entwicklungsländern gleich. Der wesentliche Unterschied liegt an der Arbeitslosenquote, die in den Entwicklungsländern wesentlich höher ist, als bei den Industrieländern.
Warum ist die Arbeitslosenquote in den Entwicklungsländern höher als in den Industrieländern?
Zunächst einmal haben Entwicklungsländer größere Probleme mit der Bildung als Industrieländer. Ein weiterer Faktor ist, dass der Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern wesentlich höher ist als in den Industrieländern. Dieser hohe Bevölkerungswachstum bewirkt, dass die Nachfrage nach Arbeitsplätzen steigt, obwohl keine neuen Arbeitsplatzangebote geschaffen werden, wodurch eine höhere Arbeitslosigkeit entsteht.
Zudem ist auch die fehlende Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in bestimmten Regionen der Entwicklungsländer eine Ursache für die höhere Arbeitslosenzahl in den Entwicklungsländern.
Ein anderes Problem ist auch, dass die qualifizierten Arbeiter der Entwicklungsländer auswandern, sodass nur die unqualifizierten Arbeiter zurückbleiben und bestimmte Arbeitsangebote aufgrund ihrer nicht ausreichenden Qualifikation nicht annehmen können.
Fazit zur These
Anhand meines Beispiels konnte ich belegen, dass die These nicht stimmt, weil es für die Arbeitslosigkeit in den Industrieländern sehr wohl einen Erklärungsansatz gibt. Wie bei den Entwicklungsländern, versuchen auch die Industrieländern die Arbeitslosigkeit zu vermindern, indem sie beispielsweise das Angebot der Arbeitsplätze erhöhen.
Quellen:
http://www.bpb.de/wissen/OR84BO
http://www.bpb.de/izpb/9062/entwicklungslaender-gemeinsamkeiten-und-unterschiede?p=all
These dieses Problemes: Es gibt keine Erklärungsansätze für die ähnlichen Probleme zwischen Industrie- und Entwicklungsländer
Im Folgenden werde ich die These untersuchen und anhand eines Beispiels mein Fazit zur These ziehen.
Beispiel: Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit ist ein Problem, welches bei Industrie- und Entwicklungsländer vorhanden ist. Nun muss man aber auch erklären, wann man unter Arbeitslosigkeit versteht.
Unter Arbeitslosigkeit verstehen wir Erwerbsarbeit, d.h. dass man für seine Arbeit Geld bekommt. Unter Arbeitslosigkeit fallen keine ehrenamtliche Arbeiten.
Wie entsteht Arbeitslosigkeit?
Die Arbeitslosigkeit entsteht, wenn mehr Arbeitsnehmer, die nach einer Arbeit suchen, vorhanden sind, als Arbeitsgeber. Es entsteht also Arbeitslosigkeit, wenn nicht genügend Arbeitsplätze für die Arbeitssuchenden vorhanden sind.
Ein weiterer Grund der Arbeitslosigkeit kann jahreszeitlich bedingt sein. Manche Arbeiten können nur zu bestimmten Jahreszeiten verrichtet werden, sodass zu manchen Jahreszeiten das Angebot an Arbeitsplätzen höher ist als zu anderen Jahreszeiten.
Die Bildung ist auch ein wichtiger Faktor, der bestimmt, ob man eine Arbeit annehmen kann oder nicht. Wenn der Arbeitssuchende nicht qualifiziert genug ist, um eine bestimmte Arbeit zu verrichten, dann kann der nicht qualifizierte Arbeitssuchende die Arbeit nicht annehmen.
Die Entstehung der Arbeitslosigkeit ist bei Industrie- und Entwicklungsländern gleich. Der wesentliche Unterschied liegt an der Arbeitslosenquote, die in den Entwicklungsländern wesentlich höher ist, als bei den Industrieländern.
Warum ist die Arbeitslosenquote in den Entwicklungsländern höher als in den Industrieländern?
Zunächst einmal haben Entwicklungsländer größere Probleme mit der Bildung als Industrieländer. Ein weiterer Faktor ist, dass der Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern wesentlich höher ist als in den Industrieländern. Dieser hohe Bevölkerungswachstum bewirkt, dass die Nachfrage nach Arbeitsplätzen steigt, obwohl keine neuen Arbeitsplatzangebote geschaffen werden, wodurch eine höhere Arbeitslosigkeit entsteht.
Zudem ist auch die fehlende Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in bestimmten Regionen der Entwicklungsländer eine Ursache für die höhere Arbeitslosenzahl in den Entwicklungsländern.
Ein anderes Problem ist auch, dass die qualifizierten Arbeiter der Entwicklungsländer auswandern, sodass nur die unqualifizierten Arbeiter zurückbleiben und bestimmte Arbeitsangebote aufgrund ihrer nicht ausreichenden Qualifikation nicht annehmen können.
Fazit zur These
Anhand meines Beispiels konnte ich belegen, dass die These nicht stimmt, weil es für die Arbeitslosigkeit in den Industrieländern sehr wohl einen Erklärungsansatz gibt. Wie bei den Entwicklungsländern, versuchen auch die Industrieländern die Arbeitslosigkeit zu vermindern, indem sie beispielsweise das Angebot der Arbeitsplätze erhöhen.
Quellen:
http://www.bpb.de/wissen/OR84BO
http://www.bpb.de/izpb/9062/entwicklungslaender-gemeinsamkeiten-und-unterschiede?p=all
LionessMarie - 17. Nov, 14:55